Hier erhalten Sie demnächst alles seit 1946.
GESCHICHTE des TuS Dirmstein
präsentiert von der
Wir suchen alte Fotos, Filme, Urkunden, Zeitungsartikel über den TuS Dirmstein bzw. auch Unterlagen zu den Sportvereinen aus Dirmstein vor dem 2. Weltkrieg.
z.B. zur Gründung, Faschingsveranstaltungen, Kerweverantstaltungen, Sportlerbälle, Fußballspielen, Turnfesten, Sportpaltzbau, Clubhausbau usw. usw.
Wir erstellen uns Kopie. Ihre Originalunterlagen bleiben in Ihrem Besitz !!!!!
Kontakt: Hans-Peter Fuhr 06238/989831 / 0163/8401759 / webmaster@tus-dirmstein.de
Ziel: Eine Fotoausstellung
Der 1. Fußballverein wurde 1930 gegründet. Der Fußballplatz war auf dem Gelände der heutigen Gärtnerrei Schwab. Diese Bild wurde 1934 vom Vorstand Johannes Stadtfeld aufgenommen.
von links nach rechts: Peter Sachsenheimer, Joseph Roos, Kurt Schreiber, W. Eberle, Alois Völker,Augustin Deubert, Karli Storzum, Eugen Keysermann, Heiner Schulz, Andreas Wohninsland,Fritz Kobald und August Lentz
unten: August Storzum, Scheuermann und Georg Schroth
Eine kleine Geschichte hierzu:
Bei einer Heimfahrt von einem auswärtigen Spiel sind die Mannschaft und Ihre Betreuer miteinem Kleinlaster mit Anhänger in der Kurve in Laumersheim verunglückt. Durch zu schnellesFahren ist der Anhänger umgefallen. Mehrere Teilnehmer wurden verletzt und mußten insKrankenhaus. Alle Beteiligen waren betrunken, sie hatten vielleicht das Fußballspiel verloren.Das ganze Dorf war über diese schreckliche Nachricht in Aufruhr.
1945 | Die französische Militärregierung erteilt für die französische Besatzungszone unter strengen Bedingungen die Genehmigung zur Gründung von Sportvereinen. Turnen zählt weiterhin zu den verbotenen Sportarten |
1946 | Am 18.05.1946 Gründung des ASV Dirmstein im Lokal Trautmann. Darin zusammengeschlossen sind die vor dem Zweiten Weltkrieg in Dirmstein beheimateten vier Sportvereine. Vait Großardt wird zum ersten und Peter Walther zum zweiten Vorsitzenden gewählt. Am 23.11.1946 erste Mitgliederversammlung im Lokal Stadtfeld. Mitgliederzahl des Vereins an diesem Tage: 106. |
1947 |
Am 25.01.1947 Generalversammlung das ASV im Lokal Stadtfeld. Anwesend sind 125 Mitglieder. Hans Landin wird zum zweiten Vorsitzenden gewählt. Am 16.02.1947 veranstaltet der Verein erstmals einen Faschingsball. Am 19.04.1947 findet ein bunter Abend statt. Die Vorstandschaft wendet sich an die Gemeinde um Beschaffung eines Sportgeländes. Dem Verein wird in der Roßgemark Gelände für einen Sportplatz zugewiesen. Die Einweihung des Sportgeländes wird auf den 03.08.1947 festgelegt. |
|
|
1948 |
Am 24.01.1948 Generalversammlung im Lokal Stadtfeld. Bei den Neuwahlen wird Vait Grßardt zum ersten und Heinrich Eberle zum zweiten Vorsitzenden gewählt. Beim Sportgelände wird eine Bedürfnishalle gebaut. Am 09.05.1948 findet in Frankenthal eine Versammlung aller Vereine mit Turnabteilungen statt. Der ASV Dirmstein wird durch Heinrich Lotterhoß und Karl Benz vertreten. |
|
|
1949 |
Am 22.01.2009 Generalversammlung im Lokal Stadtfeld. Bei den Neuwahlen wird Nikolaus Trautmann zum ersten und Heinz Frühling zum zweiten Vorsitzenden gewählt. Wegen seiner besonderen Verdienste wird Vait Großardt zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Durch eine Initiative von Heinrich Eberle und Heinrich Lotterhoß erwacht der Turnsport zu neuem Leben. Auch die Leichtathletik wird wieder interessant und findet Anhänger. Die Vorstandschaft beschließt, im Mai/Juni ein Schauturnen in Dirmstein mit der Beteiligung der Oppauer Turnriege durchzuführen. Der ASV nimmt mit einem Wagen am Umzug anläßlich des Winzerfestes in Dirmstein teil. |
1950 |
Generalversammlung am 21.01.1950 im Lokal Stadtfeld. Die Mitglieder beschließen die Namensänderung von ASV in Turn- und Sportverein. Die Vorstandschaft beantragt die Eintragung des Vereins in das Vereinsregister. In einer Großaktion wird der Weg zum Sportgelände hergerichtet. Am 21.02.1950 findet ein Lumpenball statt. Für Kriegsbeschädigte und Körperbehinderte werden zwei Tische reserviert. |
|
|
1951 |
Am 10.02.1951 Generalversammlung im Lokal Stadtfeld. Bei den Neuwahlen wir Heinz Frühling zum ersten und Nikolaus Trautmann zum zweiten Vorsitzenden gewählt. Am 19.08.1951 wird im Schlosspark ein Jugendsportfest durchgeführt, wobei turnerische Übungen und leichtathletische Wettkämpfe auf dem Programm stehen. Laut Vorstandbeschluss müssen die beiden aktiven Mannschaften zu den Auswärtsspielen bis zu einer Entfernung von 15 km mit dem Fahrrad anreisen. |
|
|
1952 |
Am 02.02.1952 findet unter dem Motto „Do sinn mer uns enisch, Geld hawn mer zu wenisch“ ein Faschingsball statt. Über 50 Masken sind anwesend. Am 01.03.1952 im Lokal Stadtfeld Generalversammlung. Heinz Frühling und Nikolaus Trautmann werden in Ihren Ämtern bestätigt. Der Verein beteiligt sich mit einem festwagen am Umzug für das Park- und Weinfest. Die Turnabteilung führt bei der Siedlerkerwe an Pfingsten verschiedene Turnübungen vor. |
|
|
1953 |
Generalversammlung am 28.02.1953 im Lokal Stadtfeld. Bei den Neuwahlen wird Heinz Frühling zum ersten und Eduard Spiegel zum zweiten Vorsitzenden gewählt. Die erste TuS-Fußballmannschaft wird Meister der B-Klasse. Am 06.06.1953 findet die Meisterschaftsfeier statt. |
|
|
1954 |
Generalversammlung am 20.03.1954 im Lokal Stadtfeld. Bei den Neuwahlen wird Heinz Frühling zum ersten und Ernst Bachmann zum zweiten Vorsitzenden gewählt. Der TuS beteiligt sich am 80-jährigen Stiftungsfest des Pfarr- und Cäcilienvereins. |
1956 |
Wegen Fehlens eines geeigneten Turnraumes finden die Turnstunden im Nebenzimmer des Gasthauses Bengel statt. Die Mitgliederversammlung beschließt die Überarbeitung der Vereinssatzung. |
|
|
1957 |
Generalversammlung am 13.01.1957 im Lokal Bengel. Bei den Neuwahlen wird Erich Otto zum ersten und Heinrich Lotterhoß zum zweiten Vorsitzenden gewählt. Der TuS erhält kostenlos von der Firma KSB eine Baracke, die auf dem geplanten Sportgelände zur Aufstellung kommt. Die Vorstandsschaft befasst sich erstmals dem Thema Clubhaus – Neubau. Die Vorstandschaft beschließt den Beitritt zum Leichtathletik – Verband Pfalz. |
1958 - Am 08.03.1958 Generalversammlung im Lokal Bengel. Die beiden Vorsitzenden werden bestätigt. Zwischen der Gemeindeverwaltung Dirmstein, dem Südwestdeutschen Fußballverband und der TuS-Vorstandschaft findet eine Besprechung über den Kaufvertrag für das neue Sportgelände statt. Durch Oberturnwart Rudolf Wendel erhält das Männerturnen neuen Aufschwung.
1959 |
Am 02.05.1959 Generalversammlung im Lokal Bengel. Die beiden Vorsitzenden werden erneut bestätigt. Die Vorstandschaft beauftragt das Architekturbüro Franz Ahl, Pläne für den Clubhaus – Neubau vorzulegen. Die Fußballabteilung führt das sogenannte Reisesparen ein. Gemäß Vorstandbeschluss und nach Rückfragen bei verschiedenen Gärtnereibetrieben soll die Umzäunung des neuen Sportgeländes mittels einer lebendigen Hecke (Liguster) erfolgen. |
|
|
1960 |
Am 09.01.1960 Generalversammlung im Lokal Bengel. Die Vorsitzenden erhalten erneut das Vertrauen der Mitglieder. Dir Firma Eitelmann planiert das neue Sportfeld, das kurz danach eingesät wird. Die Arbeiten beim Clubhaus – Neubau (Kellerräume) werden fortgesetzt. |
|
|
1961 |
Generalversammlung am 07.01.1961 im Lokal Bengel. Bei den Neuwahlen wird Erich Schroth zum ersten und Heinrich Lotterhoß zum zweiten Vorsitzenden gewählt. Damit es beim Clubhaus – Neubau vorwärts geht, will die Vorstandschaft Mitglieder mit Kenntnissen im Bauhandwerk ansprechen. Am 31.07.1961 Festabend auf dem Sportgelände mit Ehrungen. Am 01.08.1961 Einweihung des neuen Sportplatzes. Dirmstein besiegt eine Kreisauswahl nach einem begeisternden Spiel mit 6:1 Toren. |
1963 |
Generalversammlung am 02.03.1963 im Lokal Bengel. Die beiden Vorsitzenden erhalten erneut das Vertrauen der Mitglieder. Die Turnabteilung nimmt mit drei Sportlern am Deutschen Turnfest in Essen teil. |
|
|
1964 |
Am 30.01.1964 verunglückt der erste TuS Vorsitzende Erich Schroth tödlich. Generalversammlung am 15.02.1964 im Lokal Bengel. Bei den Neuwahlen wird Nikolaus Trautmann zum ersten und Heinrich Lotterhoß zum zweiten Vorsitzenden gewählt. Die alte Turnhalle in der Bahnhofstrasse steht nach Räumung dem TuS zu Turnzwecken wieder zur Verfügung. Beim TuS wir die Abteilung Turnfrauen gegründet. Die 1. TuS Fußballmannschaft spielt in der A-Klasse Vorderpfalz eine hervorragende Rolle. Bei der Abteilung Turnen imponieren die Turner Hans Josef Schmidt, Erich Schlösser und Dieter Braun mit glänzenden Leistungen. |
|
|
1965 |
Generalversammlung am 13.02.1965 im Lokal Bengel. Die beiden Vorsitzenden werden in Ihrem Amt bestätigt. Der TuS nimmt am Landesturnfest in Kaiserslautern teil. Der TuS fährt auf Anregung von Ehrenbürger Dr. Eux Stocke mit der ersten und der AH Mannschaft nach Coburg und bestreitet dort gegen den VfB Coburg zwei Freundschaftsspiele. Der TuS veranstaltet am 03.07.1965 einen Sportlerball. Im August kommt der VfB Coburg mit drei Mannschaften zu Freundschaftsspielen nach Dirmstein. |
1966 - Generalversammlung am 26.02.1966 in der Turnhalle. Die beiden Vorsitzenden werden wiedergewählt. Noch am gleichen Abend stellt Nikolaus Trautmann sein Amt wieder zur Verfügung. Am 12.03.1966 außerordentliche Mitgliederversammlung in der Turnhalle. Bei den Neuwahlen wird Raymund Keyval zum ersten und Heinrich Lotterhoß zum zweiten Vorsitzenden gewählt.
Stehend von links:
Heiner Maurer, Bernd Bartusch, Stephan Hilz, Jürgen Roeder, Peter Henn, Hans-Peter Baudy, Frieder Knab, Trainer Günter Krück
Sitzend von links:
Arno Schwindt, Herbert Koch, Rainer Vetter, Jürgen Landin
1967 |
Der TuS veranstaltet im Juni ein Fußball – Wochenturnier für aktive Mannschaften. Der TuS lädt am Dirmsteiner Jahrmarkt an drei Abenden zum Jahrmarkttanz ein. |
|
|
1968 |
Am 22.02.1968 wird in der Ausschusssitzung der zweite Vorsitzende Heinrich Lotterhoß einstimmig zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Der TuS verpflichtet Peter Schlegel aus Böhl als Spielertrainer für die aktiven Mannschaften. Generalversammlung am 02.03.1968 in der Turnhalle. Bei den Neuwahlen wird Raymund Kayval zum ersten und Josef Sigl zum zweiten Vorsitzenden gewählt. |
1969 |
Mitgliederversammlung am 08.03.1969 in der Unterhaardter Festhalle. Bei den erforderlich gewordenen Neuwahlen wird Josef Sigl zum ersten und Herrmann Hanewald zum zweiten Vorsitzenden gewählt. Der TuS lädt an zwei Abenden zum Jahrmarkttanz ein. |
|
|
1970 |
Generalversammlung am 07.03.1970 in der Unterhaardter Festhalle. Die beiden Vorsitzenden werden wiedergewählt. Die Mitglieder sprechen sich mit großer Mehrheit für die Fortsetzung der Arbeiten des Clubhaus – Neubaues aus. |
|
|
1971 |
Der TuS lädt an zwei Abenden zum Jahrmarkttanz ein. In einer Ausschusssitzung setzt sich die Vorstandschaft dafür ein, dass der Clubaus – Neubau 1971 noch in den Rohbau gestellt wird. |
1972 - Generalversammlung am 11.03.1972 in der Unterhaardter Festhalle. Bei den Neuwahlen wird Georg Wolf zum ersten und Wolfgang Schroth zum zweiten Vorsitzenden gewählt. Die 1. TuS Mannschaft steigt in die B-Klasse ab. Der Turnstundenbetrieb beim TuS ist rückläufig. Der Musikzug Dirmstein gewinnt das erste Fußball – Ortsvereineturnier.
B-Jugend 1972 Kreispokalsieger
Bobenheim-Dirmstein 2:3 n.V.
Die Mannschaft hat in dem Jahr das "Double" geholt - war auch Meister der Kreisliga.
Stehend v. links:
Trainer Gottfried Bartz, Jürgen Müller, Peter Henn, Stephan Hilz, Ferdinand Wohninsland, Herbert Koch, Jürgen Roeder, Anton Metzger, Jürgen Landin, H. Maurer sen.
Sitzend v. links:
Heiner Maurer, Arno Schwindt, Hans-Peter Baudy, Udo Henn, Uwe Roeder, Joachim Lobermeier, Robert Hanewald, Bernd Bartusch
Die Aufnahme ist vom Endspiel in Eppstein aus dem Mai 1972 - Saison 1971/72
1973 |
Generalversammlung am 16.03.1973 in der Unterhaadter Festhalle. Die beiden Vorsitzenden werden wiedergewählt. Die A- und B-Jugend des TuS lassen durch hervorragende Ergebnisse aufhorchen. Die Arbeiten am Clubhaus – Neubau gehen nur schleppend weiter. Die Kolpingfamilie gewinnt der Fußball – Ortsvereineturnier. |
|
|
1974 |
Generalversammlung am 24.03.1974 in der Unterhaardter Festhalle. Bei den Neuwahlen können die Ämter des ersten und zweiten Vorsitzenden nicht besetzt werden. Am 31.05.1974 außerordentliche Mitgliederversammlung in der Unterhaardter Festhalle. Bei den Neuwahlen wird Heinz Sarreither zum ersten und Otto Schwaab zum zweiten Vorsitzenden gewählt. Sarreither bittet die Mitglieder eindringlich, sich mit der Vorstandschaft dafür einzusetzen, dass der Clubhaus – Neubau endlich fertiggestellt wird. Die Innenarbeiten beim Clubhaus – Neubau zügig fortgesetzt. Der Musikzug Dirmstein gewinnt des Fußball – Ortsvereineturnier. Die TuS A-Jugend macht durch glänzende Ergebnisse weiter auf sich aufmerksam. |
|
|
1975 |
Am 31.01.1975 außerordentliche Mitgliederversammlung in der Unterhaardter Festhalle. Die beiden Vorsitzenden werden in Ihrem Amt bestätigt. Der Clubhaus – Neubau geht der Fertigstellung entgegen. Am 26.07.1975 festliche Einweihung des neuen Clubhauses. Die Kolpingfamilie gewinnt der Fußball – Ortsvereineturnier. |
|
|
1976 |
Am 20.03.1976 Festabend anlässlich des 30-jährigen Vereinsbestehens mit Ehrungen. Am 26.03.1976 Generalversammlung in der Clubhaus – Gaststätte. Die beiden Vorsitzenden werden in Ihrem Ämtern durch die Mitglieder bestätigt. Der Hundesportverein gewinnt der Fußball – Ortsvereineturnier. Der TuS erstellt eine Flutlichtanlage am Sportgelände. |
|
|
1977 |
Mitgliederversammlung am 26.05.1977 in der Clubhaus – Gaststätte. Lebhafte Diskussion über geplante Gründung einer Tennisabteilung. Der Männergesangsverein Liederkranz gewinnt das Fußball –Ortsvereineturnier. Die 1. TuS – Fußballmannschaft wird Meister und steigt in die A-Klasse Vorderpfalz auf. |
1978 |
Der TuS veranstaltet einen Volkswandertag. Generalversammlung am 05.05.1978 in der Clubhaus – Gaststätte. Bei den Neuwahlen wird Otto Schwaab zum ersten und Ludwig Hilz zum zweiten Vorsitzenden gewählt. Heinz Sarreither wird wegen besonderer Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt. Der TuS veranstaltet einen Sportlerball. Jürgen Walther wird zum Fußballer des Jahres gewählt. Der TuS verpflichtet Gerhard Backes als Trainer für die aktiven Mannschaften. |
|
|
1979 |
Der TuS veranstaltet am 11.03.1979 in der Unterhaadter Festhalle mit großem Erfolg einen Turnwerbenachmittag. Im März 1979 Gründung der Abteilung Gymnastik – Treff. Jürgen Storminger wird beim TuS – Sportlerball zum Fußballer des Jahres gewählt. Die Kolpingfamilie gewinnt das Fußball – Ortsvereineturnier. |
|
|
1980 |
Am Clubhaus wird der Außenputz angebracht. Goebel – Werksmannschaft aus Rödental zu Gast in Dirmstein bei der TuS AH – Mannschaft. Der Männergesangsverein Liederkranz gewinnt das Fußball –Ortsvereineturnier. Am 28.03.1980 Generalversammlung in der Clubhaus – Gaststätte. Bei den Neuwahlen werden die beiden Vorsitzenden wiedergewählt. Ferdinand Wohninsland wird beim TuS – Sportlerball zum Fußballer des Jahres gewählt. Die SG Rödental übernimmt die Patenschaft beim TuS Dirmstein. |
|
|
1981 |
Hans-Peter Baudy wird beim TuS Sportlerball zum Fußballer des Jahres gewählt. Die TuS Turnabteilung nimmt mit einer größeren Mannschaft am Landesturnfest in Oggersheim teil. Silvesterparty in der Clubhaus Gaststätte. |
|
|
1982 |
Der TuS veranstaltet über drei Wochen auf dem Sportgelände das Fußball-Verbandsgemeindeturnier. Achim Wieber wird bei TuS Sportlerball zum Fußballer des Jahres gewählt. Generalversammlung am 19.03.1982 in der Clubhaus-Gaststätte. Bei den Neuwahlen wird Otto Schwaab zum ersten und Egon Grimm zum zweiten Vorsitzenden gewählt. Der TuS ist mit einer größeren Delegation beim Sportlerball in Rödertal vertreten. |
1983 - Die Abteilung Gymnastik-Treff unternimmt eine Winterwanderung. Helmut Roos wird beim TuS-Sportlerball zum Fußballer des Jahres gewählt. Die erste TuS-Fußballmannschaft wird erstmals Meister der A-Klasse Vorderpfalz Gruppe Nord und steigt in die Bezirksliga Vorderpfalz auf. Am 11.06.1983 Meisterschaftsfeier in der Unterhaardter Festhalle. Die TuS-Turnabteilung ist mit drei Sportlern beim Deutschen Turnfest in Frankfurt dabei.
AH
von links hintere Reihe: Krämer Horst, Keiser Hartmut, Hanewald Robert, Kindler Karl-Heinz, Barth Gerhard, Wohninsland Ferdinand, Galster Egbert, Diehl Klaus
vordere Reihe: Wieber Arno, Schalber Manfred, Rahn Helmut, ? Detlef, Kohn Hans, Häußer Werner, Tietz Wolfgang.
1984 - Der TuS errichtet beim Sportgelände eine 100m-Laufbahn. Generalversammlung am 11.05.1984 in der Clubhaus-Gaststätte. Bei den Neuwahlen wird Otto Schwaab zum ersten und Hans Ziehner zum zweiten Vorsitzenden gewählt. Achim Wieber wird beim TuS-Sportlerball zum Fußballer des Jahres gewählt. Der TuS veranstaltet mit großem Erfolg auf dem Sportgelände ein Sport- und Spielfest. Die Kolpingsfamilie Dirmstein gewinnt das Fußball-Ortsvereineturnier. TuS-Ehrenmitglied Arthur Bürgheimer im Alter von 96 Jahren verstorben. Am 19.10.1984 Festabend in der Unterhaardter Festhalle für 20 Jahre TuS-Turnfrauen.
1984
Bezirksliga Vorderpfalz 1983/84 |
1. |
SV Edenkoben |
34 |
80:30 |
54:14 |
2. |
Phönix Bellheim |
34 |
101:36 |
53:15 |
3. |
Jahn Zeiskam |
34 |
69:42 |
43:25 |
4. |
TuS Altrip |
34 |
72:53 |
41:27 |
5. |
FV Dudenhofen |
34 |
70:65 |
39:29 |
6. |
TuS Dirmstein (N) |
34 |
71:70 |
37:31 |
7. |
Alemannia Maudach |
34 |
55:45 |
34:34 |
8. |
FSV Oggersheim |
34 |
55:62 |
33:35 |
9. |
FSV Offenbach |
34 |
46:58 |
32:36 |
10. |
FG Dannstadt (N) |
34 |
50:63 |
31:37 |
11. |
SG Limburgerhof |
34 |
62:63 |
30:38 |
12. |
SG Bobenheim |
34 |
55:68 |
30:38 |
13. |
FSV Schifferstadt (A) |
34 |
45:58 |
29:39 |
14. |
Arminia Ludwigshafen |
34 |
54:75 |
28:40 |
15. |
SV Klingenmünster (N) |
34 |
51:72 |
28:40 |
16. |
MSV Ludwigshafen |
34 |
34:53 |
27:41 |
17. |
SV Ruchheim |
34 |
43:63 |
27:41 |
18. |
TuS Mechtersheim |
34 |
47:84 |
16:52 |
Die TuS-Turnabteilung ist mit einer größeren Mannschaft beim Gauturnfest des Rhein – Limburg – Gaues vertreten. Michael Stramke wird beim TuS-Sportlerball zum Fußballer des Jahres gewählt. Am 08.11.1985 Jahreshauptversammlung in der Clubhaus – Gaststätte- Lebhafte Diskussionen wegen Sportgeländeankauf durch die Gemeinde.
1985
Bezirksliga Vorderpfalz 1984/85 |
1. |
Phönix Bellheim |
34 |
100:36 |
53:15 |
2. |
TuS Altrip |
34 |
92:41 |
48:20 |
3. |
Jahn Zeiskam |
34 |
60:41 |
45:23 |
4. |
FSV Schifferstadt |
34 |
51:45 |
37:31 |
5. |
Arminia Ludwigshafen |
33 |
59:53 |
36:30 |
6. |
SG Bobenheim |
34 |
66:57 |
36:32 |
7. |
FV Dudenhofen |
34 |
52:47 |
35:33 |
8. |
FS Dannstadt |
34 |
49:55 |
35:33 |
9. |
TuS Dirmstein |
34 |
55:57 |
34:34 |
10. |
SV Ruchheim |
34 |
54:57 |
34:34 |
11. |
FSV Oggersheim |
34 |
41:39 |
33:35 |
12. |
SG Limburgerhof |
34 |
67:60 |
31:37 |
13. |
Alemannia Maudach |
34 |
51:56 |
31:37 |
14. |
FSV Offenbach |
34 |
52:64 |
29:39 |
15. |
SV Weisenheim/Sand (N) |
33 |
42:66 |
27:39 |
16. |
SV Klingenmünster |
34 |
49:68 |
26:42 |
17. |
Viktoria Neupotz (N) |
34 |
44:70 |
24:44 |
18. |
FG Mutterstadt (N) |
34 |
39:111 |
16:51 |
Am 31.01.1986 außerordentliche Mitgliederversammlung in der Clubhaus – Gaststätte. Leidenschaftliche Diskussionen um den Sportgeländeverkauf an die Gemeinde, sowie um die mit breiter Mehrheit beschlossene Zahlung eines Sonderbeitrages durch die Mitglieder. Erste TuS-Fußballmannschaft ist in der Bezirksliga Vorderpfalz im Abstiegskampf verwickelt. Die Vorbereitungen der Vorstandschaft zum 40-jährigen Vereinsbestehen des TuS laufen an. Am 30.05.1986 Festabend in der Unterhaardter Festhalle anlässlich des 40-jährigen Vereinsbestehen mit Ehrungen. 1.TuS-Elf schafft nach einer imponierenden Aufholjagd in der Rückrunde unter dem Trainer Gerhard Backes den Klassenerhalt in der Bezirksliga Vorderpfalz. Beim 9. Sportlerball des TuS in der Unterhaardter Festhalle wird Friedbert Greif zum Fußballer des Jahres gewählt. TuS-Vorstand gratuliert seinem Ehrenvorsitzenden Heinrich Lotterhoß zum 80. Geburtstag. TuS trauert um das verstorbene Ehrenmitglied Johannes Stadtfeld. Die Generalversammlung am 18.11.1986 in der Clubhaus-Gaststätte geht nur schleppend über die Bühne, weil sich zunächst keine Personen für das Amt des 1. Vorsitzenden zur Verfügung stellen. Nach einer längeren Unterbrechung gehen die Wahlen dann doch noch über die Bühne. Hans Ziehner wird zum ersten und Stefan Hilz zum 2. Vorsitzenden gewählt.
1986
Bezirksliga Vorderpfalz 1985/86 |
1. |
TuS Altrip |
34 |
94:43 |
50:18 |
2. |
TSG Eisenberg (N) |
34 |
78:32 |
49:19 |
3. |
Jahn Zeiskam |
34 |
60:37 |
47:21 |
4. |
FSV Oggersheim |
34 |
60:33 |
45:23 |
5. |
1.FC Haßloch (N) |
34 |
48:31 |
39:29 |
6. |
SG Bobenheim |
34 |
53:39 |
37:31 |
7. |
Arminia Ludwigshafen |
34 |
55:45 |
36:32 |
8. |
FSV Schifferstadt |
34 |
55:55 |
35:33 |
9. |
FG Dannstadt |
34 |
45:46 |
33:35 |
10. |
Alemannia Maudach |
34 |
47:47 |
31:37 |
11. |
SV Ruchheim |
34 |
55:77 |
30:38 |
12. |
FSV Offenbach |
34 |
47:72 |
30:38 |
13. |
FV Dudenhofen |
34 |
69:64 |
29:39 |
14. |
TuS Dirmstein |
34 |
41:61 |
29:39 |
15. |
SV Weisenheim/Sand |
34 |
39:60 |
29:39 |
16. |
SV Vorderweidenthal (N) |
34 |
44:54 |
28:40 |
17. |
SV Klingenmünster |
34 |
48:65 |
27:41 |
18. |
SG Limburgerhof |
34 |
36:115 |
8:60 |
Der TuS veranstaltet am 14.02.1987 in der Unterhaardter Festhalle einen Faschingsball. Der TuS verpflichtet Roland Hinkel als neuen Spielertrainer für die aktiven Mannschaften. Beim 10. Sportlerball am 02.05.1987 in der Unterhaardter Festhalle wird Hans-Peter Baudy zum Fußballer des Jahres gewählt. Der Tennisclub gewinnt das 13. Fußball-Ortsvereineturnier. Mitgliederversammlung am 27.11.1987 in der Clubhaus-Gaststätte.
1987
Bezirksliga Vorderpfalz 1986/87 |
1. |
FV Dudenhofen |
34 |
83:31 |
51:17 |
2. |
TSG Eisenberg |
34 |
70:34 |
47:21 |
3. |
SG Bobenheim |
34 |
72:41 |
45:23 |
4. |
BSC Oppau (N) |
34 |
58:45 |
43:25 |
5. |
Jahn Zeiskam |
34 |
46:32 |
40:28 |
6. |
FSV Oggersheim |
34 |
57:39 |
39:29 |
7. |
FSV Schifferstadt |
34 |
52:34 |
39:29 |
8. |
1.FC Haßloch |
34 |
45:35 |
38:30 |
9. |
TuS Dirmstein |
34 |
55:52 |
38:30 |
10. |
FSV Offenbach |
34 |
44:53 |
33:35 |
11. |
VfL Hainfeld (N) |
34 |
48:58 |
33:35 |
12. |
TuS Mechtersheim (N) |
34 |
53:52 |
32:36 |
13. |
Arminia Ludwigshafen |
34 |
44:60 |
31:37 |
14. |
SV Vorderweidenthal |
34 |
31:58 |
24:44 |
15. |
FG Dannstadt |
34 |
44:63 |
22:46 |
16. |
SV Weisenheim/Sand |
34 |
33:63 |
19:49 |
17. |
SV Alemannia Maudach |
34 |
27:66 |
19:49 |
18. |
SV Ruchheim |
34 |
32:78 |
19:49 |
1.TuS-Elf gewinnt in Frankenthal in der Sporthalle am Kanal vor großer Zuschauerkulisse das 7. Hallenfußballturnier. Die Alten Herren des TuS wählen bei der Jahreshauptversammlung Rolf Schmitt und Karlheinz Kindler zur Abteilungsleitung. Am 28.05.1988 Sportlerabend in der Clubhaus-Gaststätte mit Ehrungen. Für die aktiven Mannschaften wird Engelbert Klag aus Bolanden als Trainer verpflichtet. Bei der Generalversammlung am 18.11.1988 in der Clubhaus-Gaststätte wird Hans Ziehner zum 1.Vorsitzenden und Gerhard Schwindt zum 2. Vorsitzenden gewählt. Die Generalversammlung wird zu später Stunde abgebrochen und soll am 13.01.1989 mit den noch durchzuführenden Wahlen fortgesetzt werden.
1988
Bezirksliga Vorderpfalz 1987/88 |
1. |
TSG Eisenberg |
34 |
77:33 |
49:19 |
2. |
1.FC Haßloch |
34 |
63:32 |
48:20 |
3. |
Ludwigshafener SC (A) |
34 |
64:44 |
43:25 |
4. |
TB Jahn Zeiskam |
34 |
70:43 |
42:26 |
5. |
FSV Oggersheim |
34 |
53:40 |
40:28 |
6. |
MSV Ludwigshafen (N) |
34 |
64:44 |
39:29 |
7. |
VfR Frankenthal (A) |
34 |
62:53 |
37:31 |
8. |
BSC Oppau |
34 |
61:57 |
35:33 |
9. |
TuS Dirmstein |
34 |
52:60 |
35:33 |
10. |
TuS Mechtersheim |
34 |
49:46 |
34:34 |
11. |
FSV Schifferstadt |
34 |
52:55 |
31:37 |
12. |
FSV Offenbach |
34 |
58:57 |
29:39 |
13. |
SG Bobenheim |
34 |
68:74 |
29:39 |
14. |
VfL Hainfeld |
34 |
39:61 |
29:39 |
15. |
Palatia Böhl (N) |
34 |
40:68 |
26:42 |
16. |
Arminia Ludwigshafen |
34 |
40:67 |
25:43 |
17. |
FC Leimersheim (N) |
34 |
32:63 |
23:45 |
18. |
VfL Neustadt (A) |
34 |
36:83 |
18:50 |
Mitgliederversammlung am 13.01.1989 in der Clubhaus-Gaststätte. TuS Turnabteilung nimmt mit einer größeren Mannschaft am 04.06.1989 am 11. Gauturnfest im Limburgerhof teil. Hans-Peter Baudy wird als neuer Spielertrainer für die aktiven Mannschaften verpflichtet. TuS trauert um seinen ehemaligen zweiten Vorsitzenden Ludwig Hilz. Mitgliederversammlung am 24.11.1989 in der Clubhaus-Gaststätte.
1989
Bezirksliga Vorderpfalz 1988/89 |
1. |
FSV Oggersheim |
34 |
84:38 |
53:15 |
2. |
MSV Ludwigshafen |
34 |
65:47 |
44:24 |
3. |
Jahn Zeiskam |
34 |
55:40 |
44:24 |
4. |
Ludwigshafener SC |
34 |
70:44 |
41:27 |
5. |
VfR Frankenthal |
34 |
66:47 |
41:27 |
6. |
BSC Oppau |
34 |
57:36 |
40:28 |
7. |
1.FC Haßloch |
34 |
54:34 |
40:28 |
8. |
Phönix Schifferstadt (N) |
34 |
61:51 |
37:31 |
9. |
SG Bobenheim |
34 |
52:48 |
34:34 |
10. |
FSV Schifferstadt |
34 |
45:45 |
34:34 |
11. |
Palatia Böhl |
34 |
40:43 |
33:35 |
12. |
FSV Offenbach |
34 |
47:69 |
28:40 |
13. |
TuS Jockgrim (N) |
34 |
52:67 |
26:42 |
14. |
TuS Altrip (A) |
34 |
42:57 |
26:42 |
15. |
TuS Mechtersheim |
34 |
29:49 |
26:42 |
16. |
SV Schauernheim (N) |
34 |
24:52 |
24:44 |
17. |
TuS Dirmstein |
34 |
30:62 |
21:47 |
18. |
VfL Hainfeld |
34 |
37:81 |
20:48 |
1990 |
Die TuS-Mannschaft steigt nach der 2:3 Niederlage gegen den TuS Oggersheim aus der Bezirksliga ab. Frühere TuS A-Jugend gewinnt das 20. Fußball-Ortsvereineturnier. Die Volleyball-Abteilung wird gegründet. Der TuS trauert um seinen Ehrenvorsitzenden Heinrich Lotterhoß. Die Generalversammlung am 23.11.1990 in der Clubhaus-Gaststätte muss vertagt werden, weil sich keine Personen für ein Amt der Vorstandschaft zur Verfügung stellen. Die Versammlung beschließt am 11.01.1991 einen neuen Anlauf zu nehmen.
|
1991 |
Außerordentliche Mitgliederversammlung am 11.01.1991 in der Clubhaus-Gaststätte. Die Versammlungsteilnehmer wählen eine komplett neue Vorstandschaft mit Jürgen Walther als ersten Vorsitzenden, Walter Bonifer als zweiten Vorsitzenden. Klaus Bechtler als Hauptkassierer und Karlheinz Kindler als Geschäftsführer. TuS trauert um das verstorbene Ehrenmitglied Fritz Matheis. TuS ist Ausrichter des Verbandsgemeinde-Fußballturniers für aktive Mannschaften und geht als Sieger hervor. Bayrischer Abend am 31.05.1991 auf dem Sportgelände. Eugen Gräber und Jakob Schmieder werden für langjährige Vereinszugehörigkeit geehrt. Jubiläumsabend zum 45-jahrigen Vereinsbestehen am 26.10.1991 in der Unterhaardter Festhalle mit Ehrungen langjähriger Vereinsmitglieder. |
1992 |
Bei der Jahreshauptversammlung der Alten Herren in der Club-Gaststätte werden Gunther Schneider und Werner Häußer für die Abteilungsspitze gewählt. Die Abteilung Basketball wird gegründet. Jahreshauptversammlung am 27.03.1992 in der Clubhaus-Gaststätte. Der TuS trauert um die verstorbenen Ehrenmitglieder Emil Weyrauch und Dr. Eux Stocké. Roman Maischein wird als neuer Spielertrainer für die aktiven Mannschaften verpflichtet. Die Kolpingfamilie Dirmstein gewinnt das 21. Fußball-Ortsvereineturnier. Außerordentliche Mitgliederversammlung am 29.10.1992 in der Clubhaus-Gaststätte. Die Mitglieder stimmen einer Änderung der Vereinssatzung zu. Der TuS trauert um sein Ehrenmitglied Kurt Jordan. |
1993 |
Jahreshauptversammlung der Alten Herren am 23.01.1993 in der Clubhaus-Gaststätte. Am 20.03.1993 Säuberungsaktion auf dem Sportgelände und Instandhaltungsarbeiten im Clubhaus. Bei der Generalversammlung am 23.04.1993 in der Clubhaus-Gaststätte wird die Vorstandschaft, sowie Präsident Otto Schwaab in Ihren Ämtern bestätigt. Die Kolpingfamilie Dirmstein gewinnt das 22.Fußball-Ortsvereineturnier. Die Alten Herren gewinnen in Rodenbach den Kreispokal. Größere TuS-Delegation beteiligt sich am 02.10.1993 an der Gestaltung eines Pfälzer Abends beim Patenverein SG Rödental, der in Rödental großen Anklang findet. |
1997 |
|
1998 |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1999 |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2000 |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2001 |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2002 |
|
2003 |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2004 |
Bezirksklasse Vorderpfalz Nord
|
2005 |
Bezirksklasse Vorderpfalz Nord
|
2006 |
Kreisliga Frankenthal
|
2007 |
Kreisliga Frankenthal
|
2008 |
Bezirksklasse Vorderpfalz Nord
|
2009 |
Bezirksklasse Vorderpfalz Nord
|
2010 |
09.01. AH gewinnt die Hallenmaster 2010 / 17.01. Winterwandung des TuS Bezirksklasse Vorderpfalz Nord
|
2011 |
Bezirksklasse Vorderpfalz Nord
|